Allergie ist eine überschießende krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene).
Üblicherweise richtet sich die Reaktion gegen von außen kommenden Stoffe (Antigene- z. B. Pollen), auf die das Immunsystem sogenannte Antikörper ( z.B. Immunoglobuline E) bildet. Zu Allergien zählen auch einige Autoimmunreaktionen, bei denen der Körper sich selbst angreift, wenn Allergene aus der Umwelt hineindringen. Je nach Krankheitsmechanismus unterscheidet man 4 Formen dieser Überreaktion.
Neben den Allergien gibt es weitere Unverträglichkeitsreaktionen, Pseudoallergien und Intoleranzen, die mit einem ähnlichen Krankheitsbild wie eine Allergie einhergehen können, aber ohne Antikörperbildung.
Allergien sind häufige Erkrankungen, die nachweislich immer mehr zunehmen.
Als Ursachen werden diskutiert :
Hygiene- oder „Dreck- und Urwaldhypothese“:
Unterforderung des Immunsystems durch übertriebene Hygiene im Kindesalter und in der frühen Jugend
Parasiten-Hypothese:
Unterforderung des Immunsystems (IgE) durch Rückgang der Parasiten
Impf-Hypothese:
Gewünschte Aktivierung der Typ-2-T-Helferzellen und das Unterdrücken der Typ1-T-Helferzellen, die weniger mit allergischen Reaktionen assoziiert sind
Umweltverschmutzungs-Hypothese:
an den Rußpartikeln haftende Pollen, die eigeatmet werden
Erhöhte Allergenexposition:
Pollenflug-Zunahme infolge der Erderwärmung oder Schadstoffbelastung, Milbenexposition-Zunahme durch verbesserte Isolierung der Häuser, Konsum-Steigerung von exotischen Lebensmittel
Veränderungen in der Darm-Flora: durch Antibiotika- Medikamente - Chemotherapie Einsatz, durch moderne Ernährungsgewohnheiten mit Fastfood und Konservierungsstoffen
Genetische Ursachen: allergiebegünstigende familiäre Disposition
Gestörte Barrierefunktion der Haut und Schleimhaut (Durchlässigkeit von Haut und Schleimhaut , z. B. Leaky-Gut-Syntrom)
Intensive Allergenexposition: berufsbedingte Allergien
Stress: Sensibilisierung durch Immunsystem-Schwächung
Diagnostik
Durch Provokationstests kann leider meist nur eine Sensibilisierung, aber nicht die Allergie selbst oder deren Ausmaß festgestellt werden. Das Vorhandensein der Symptome spielt hier eine entscheidende Rolle. Die Intoleranz oder Pseudoallergie können allerdings durch Laborbefund von der Allergie deutlich unterschieden werden. In Labor kann man durch die Ergebnisse der Blutuntersuchungen und Stuhluntersuchungen genaueren Ursachen für die Allergien auf den Grund gehen, wie auch HSI Spagyrische Diagnostik .
Einer von den Schulmedizin empfohlenen Desensibilisierung durch Injektionen kann ich deswegen nicht mit einem ruhigen Gewissen zustimmen, weil in den Spritzen verschiedene Adjuvantien wie Aluminium Hydroxid enthalten sind. Diese können zusätzlich den Körper belasten.
Behandlung
- Reduktion allergiefördernder Faktoren wie Stress
- Allergenvermeidung (zumindest vorübergehend)
- Gesunde vollwertige Ernährung
- Orthomolekulare Therapie
- Darmflora- Sanierung -Aufbau
- TCM Vitalpilze
- Homöopathie
- HSI Spagyrik
- Auto Nosoden Therapie - mentop vac
Die Allergiebehandlung ist meist zeitintensiv und erfordert viel Geduld und Eigendisziplin. Es lohnt sich jedoch den naturheilkundlichen Weg auszuprobieren, weil er Ihre Vitalität und Lebensqualität nachhaltig verbessern kann.